Inhalt
Vorwort |
6 |
|
|
Grenzen setzen – ein Dauerthema |
8 |
|
|
Die Dynamik der Eskalation |
17 |
Kleine Kinder...große Kinder... |
20 |
Was tun Eltern |
22 |
1.Fragen, Bitten, Betteln |
23 |
2. Aufforderungen aus dem Hintergrund |
23 |
3. Zu schneller Kontaktabbruch |
24 |
4. Verbote statt Anweisungen |
24 |
5. Anordnungen ohne Vorwarnungen |
25 |
6. Warum-Fragen |
25 |
7. Appelle an die Einsicht |
26 |
8. Androhung unrealistischer Strafen |
27 |
Was können Eltern noch tun? |
28 |
1. Angemessene Erwartungen |
29 |
2. Erklärungen |
30 |
3. Vorbeugung |
31 |
4. Vereinbarung statt Verordnung |
33 |
5. Verstärker, Belohnung, Lob |
35 |
6. Regeln |
38 |
7. Wirkungsvolle Aufforderung |
40 |
8. Logische Folgen—Konsequenzen |
41 |
9. Unterscheidung Tat – Täter |
42 |
10. Ich – Botschaften |
42 |
11. Schlimme Kinder“ sind gesunde Kinder |
43 |
12. Strafen |
44 |
13. Wiedergutmachung |
47 |
14. Verantwortungsvolle Eltern |
50 |
15. Vorbildfunktion |
54 |
16. Symptome als Signale |
55 |
17. „Müsst Ihr denn immer streiten? – Geschwisterstreit |
58 |
18. Elterliche Klarheit |
61 |
|
|
Geschichte |
64 |
Anlagen |
68 |
Literatur |
78 |